- Details
- Last Updated on Tuesday, 19 March 2013 21:09
- Written by Hr. Blume
Individuelles Lernen und Fördern
Lernen gelingt nur, wenn das Kind aktiv wird
und eigene Wege gehen kann.
Um diesen Grundsatz umsetzen zu können, bedarf es neuer Lernformen, die sich am
einzelnen Kind orientieren. So geben wir jedem Kind eine Orientierung über seinen
aktuellen Wissensstand und damit verbundene Lernziele. Hierfür arbeitet jedes Kind an
einem sogenannten Kompetenzraster, welches einen Überblick über alle zu erwerbenden
Kompetenzen in einem Fach darstellt.
In enger Absprache mit dem Lerncoach wird sich jeder Schüler klar über seine Lernziele
und hält diese schriftlich in einem Lerntagebuch fest. Entsprechend der gesetzten Ziele
arbeitet der Schüler an Aufgaben, welche in der sogenannten Checkliste formuliert sind.
Kompetenz | Checkliste Ich kann... |
Übung Hier trainiere ich |
Lesen | Ich kann aus einfachen kurzen Sachtexten wichtige Informationen entnehmen. |
Buch S. Aufgabenblatt Erstelle ein Plakat |
Im Anschluss an die Übungs- und Vertiefungsphasen erfolgen Lernjobs und Tests. Unter
Lernjobs versteht man vorallem anwendungsbezogende Aufgaben.
Neben diesen erfolgen ebenfalls Lernzielkontrollen wie Tests, Präsentationen,
Klassenarbeiten und weitere bekannte Formen der Leistungsüberprüfung.
Zur Planung und Strukturierung, sowie zu Reflexion des Lernprozesses führt jedes Kind
ein Lerntagebuch. Hier formuliert jeder Schüler seine in Absprache mit dem Lerncoach
gesetzten Lernziele. Auf diese Weise setzt sich jeder Schüler aktiv mit seinem
Lernprozess und zu lernenden Inhalten auseinander. Zudem ist gewährleistet, dass auch
sie als Eltern einen Überblick über den Lernstand ihres Kindes behalten.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Landesbildungsserver:
http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1366535/index.html?